top of page

Einsatz für die Natur in der Gemeinde

Nistkasten.jpg
Nistkasten.jpg
Hier berichten wir von April bis Oktober, was in und um die Nistkästen passiert und wer die Bewohner sind.
 
Einen Nistkasten selbst bauen, im Wald aufhängen, beobachten und im Herbst reinigen.

An unserem Initialanlass konnten wir sechs neue Nistkastenpatenschaften vergeben. Die Göttis und Gottis übernehmen nun für mindestens zwei Jahre die Pflege und Instandhaltung ihrer Nistkästen.

Die Patenschaft hat mit dem Bau und dem Aufhängen des eigenen Nistkastens anfangs März gestartet. Über den Sommer informieren wir regelmässig Wissenswertes zu den Nisthilfen, ihren Bewohnern und deren Umgebung. Im November wird dann der Nistkasten gereinigt.  

Haben Sie Interesse Götti oder Gotti zu werden? Kontaktieren Sie uns.

Nächste Veranstaltungen

  • Das Insektenleben in der Region
    Das Insektenleben in der Region
    Mi., 23. Apr.
    ref. Kirchgemeindehaus
    23. Apr. 2025, 19:30 – 21:00
    Bähram Alagheband, der Moderator der SRF Serie "Krabbeltiere", zeigt in dieser Naturetainment-Show mit Videos und Fotos auf spannende Weise, was er für Insekten auf einer renaturierten Fläche in Rothrist angetroffen hat und welche teils faszinierenden Fähigkeiten diese Insekten haben.
  • Miescherheimet-Fest mit Schnitzeljagd
    Miescherheimet-Fest mit Schnitzeljagd
    Sa., 26. Apr.
    Gebiet Drachenäscht / Naturgarten
    26. Apr. 2025, 12:00 – 16:00
    Ein Fest gemeinsam organisiert durch den Verein Begegnungszentrum, dem Heimatmuseum, der Bibliothek und dem Naturschutzverein.
  • Feldeinsatz Buntbrache
    Feldeinsatz Buntbrache
    Mi., 04. Juni
    Freiverlad Rothrist
    04. Juni 2025, 18:00
    Buntbrachen sind mehrjährige, mit einheimischen Wildkräutern angesäte Flächen oder Streifen auf Ackerland. Sie bieten ein stetiges Nahrungsangebot für blütenbesuchende Insekten von Frühjahr bis Herbst. An diesem Pflegeeinsatz unterstützen wir Familie Braun vom Lehenhof bei der Neophytenbekämpfung.
  • Neophytentag in Zusammenarbeit mit der Gemeinde  *Mach mit!
    Neophytentag in Zusammenarbeit mit der Gemeinde  *Mach mit!
    14. Juni 2025, 09:00 – 14:00
    Die Umweltschutzkommission mit Unterstützung der Abteilung Planung und Bau, der Forstbetrieb Region Zofingen und der NVR laden zum Mitmachen bei der Bekämpfung invasiver Neophyten ein. Treffpunkt ist der Forstwerkhof hinter dem Waldhaus am Haldenweg. Nach getaner Arbeit wird ein Mittagessen serviert

Aktuell

Unser Engagement

Naturgarten_4t.jpg

Naturgarten Miescherheimet

Mit dem Siedlungswachstum wird es immer wichtiger, Freiräume hochwertig zu gestalten – für Mensch und Natur. Jetzt schon sind Siedlungen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, und sie können durch einfache Massnahmen noch verbessert werden.

01Karpfenteich.jpg

Gfillmoosweiher

Ein grosses Amphibien-Laichgewässer und ein vielfältiges Libellengewässer hat sich im grossen Teich (ca. 12 a Wasserfläche), der auch als Karpfenteich genutzt wird, sowie in drei kleinen Amphibienweihern entwickelt. Im Uferbereich wachsen seltene Moose und Binsen.

Flachwasserzone Hungerzelg

Die an die Wässermatten angrenzende, geflutete Fläche bildet das Kerngebiet der ökologischen Ausgleichsflächen Hungerzelg, welche sich im Weiteren aus Hecken, Extensivflächen und Buntbrachen zusammensetzt. 

06Flachwasserzone Hungerzelg.jpg

Grube Oberwilerfeld

Ruderalflächen, Sandwände, verschiedene Feuchtstellen wie Tümpel und Karrengeleise, Hecken, magere Böschungen und Wegränder - das Grubenareal setzt sich aus einem vielfältigen Mosaik an Lebensräumen zusammen: 

06Weiher Grube Oberwilerfeld.jpg
Hölzli Weiher.jpg

Hölzli Weiher

Das Reservat umfasst Ruderalflächen, Schilfbestände, einen Weiher, verschiedene Kleinstrukturen, Hecken und Extensivwiesen und bietet somit einen idealen Lebensraum für Reptilien. Aber auch Amphibien, Libellen und Heuschrecken kommen in guten Beständen vor.

Canyon1.jpg

Canyon

Mit zwei beeindruckenden Dämmen hat der Biber den tiefen Einschnitt des Rotkanal-Abzweigers zu einem stehenden Gewässer gemacht. Das bietet Lebensraum für verschiedene Vogel- und Tierarten.

bottom of page